- vor Durst schmachten
- morirse de sed
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Schmachten — Schmachten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben, erfordert, den höchsten Grad des Hungers und Durstes empfinden, wo es eine unmittelbare Nachahmung desjenigen Lautes ist, welchen ein im höchsten Grade Durstiger, im Stande der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verschmachten — Verschmachten, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, bis zur Erschöpfung aller Kräfte schmachten, vor Schmachten vergehen; eigentlich von einem hohen Grade des Durstes und der Hitze, in weiterer Bedeutung auch von dem Hunger, und figürlich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schmächtig — hager; dürr; gertenschlank; mager; dünn; leptosom (fachsprachlich); schmal; schlank * * * schmäch|tig [ ʃmɛçtɪç] <Adj.>: schmal und dabei sehr zart, schwächlich wirkend: ein schmächtiges Kind; sie war klein und schmächtig … Universal-Lexikon
Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Etymologische Liste der chemischen Elemente — Eine Vielzahl chemischer Elemente sind nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt. Einige lassen die Herkunft ihrer Entdecker erkennen (z. B. Scandium und Francium) oder es werden mit der Bezeichnung bedeutende Naturwissenschaftler… … Deutsch Wikipedia
Sieben Legenden — Die Sieben Legenden sind ein Novellenzyklus von Gottfried Keller, erstveröffentlicht 1872, aber bereits in der Berliner Zeit des Autors entworfen. Sie bringen das poetologische Programm eines über die sozialen Gegebenheiten hinausgehenden… … Deutsch Wikipedia
Tantal — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Tantalum — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Martinus, S. (31) — 31S. Martinus, Pp. M. (12. al. 15. Nov., 13. u. 14. April, 1. u. 10. Aug., 16. u. 20. Sept.) Der hl. Papst und Martyrer Martinus, dieses Namens der Erste, geboren zu Todi an der Tiber, kam frühzeitig nach Rom, und zeichnete sich unter den… … Vollständiges Heiligen-Lexikon